Definition von"flexibel" auf Deutsch
Finden Sie die Bedeutung von flexibel auf Deutsch und in Hunderten anderer Sprachen weltweit
KI-generierter Inhalt • Nur als Referenz
Wortdefinitionen werden von KI-Anbietern (OpenAI, Claude usw.) bereitgestellt und dienen nur als Referenz. Dies ist kein offizielles Wörterbuch und kann Fehler enthalten. Bitte konsultieren Sie offizielle Wörterbuchquellen für die zuverlässigsten Informationen.
flexibel
Definitionen
Adjektiv
Adjektiv
Beispiele
"Der Draht ist sehr flexibel und lässt sich gut biegen."
Der Draht ist sehr flexibel und lässt sich gut biegen.
"Moderne Arbeitsmodelle erfordern flexible Arbeitszeiten, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden."
Moderne Arbeitsmodelle erfordern flexible Arbeitszeiten, um den Bedürfnissen der Mitarbeiter gerecht zu werden.
"Ein flexibler Geist ist in der Lage, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen und innovative Lösungen zu finden."
Ein flexibler Geist ist in der Lage, sich schnell an neue Herausforderungen anzupassen und innovative Lösungen zu finden.
Synonyme
Antonyme
Etymologie
Das Wort „flexibel“ stammt aus dem Lateinischen „flexibilis“, was „biegsam“ oder „beugsam“ bedeutet. Es gelangte über das Französische „flexible“ ins Deutsche und ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich.
Kulturelle Hinweise
Im deutschen Sprachraum, insbesondere im Arbeitskontext, wird „flexibel“ oft als positive Eigenschaft hervorgehoben. Es signalisiert die Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen, sei es bei der Gestaltung von Arbeitszeiten ('flexible Arbeitszeiten'), der Nutzung moderner Technologien oder der Bereitschaft, neue Aufgaben zu übernehmen. Flexibilität wird als Schlüsselkompetenz in einer sich schnell wandelnden Welt angesehen und ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben hochgeschätzt.