Definition von"red flag" auf German
Finden Sie die Bedeutung von red flag auf German und in Hunderten anderer Sprachen weltweit
KI-generierter Inhalt • Nur als Referenz
Wortdefinitionen werden von KI-Anbietern (OpenAI, Claude usw.) bereitgestellt und dienen nur als Referenz. Dies ist kein offizielles Wörterbuch und kann Fehler enthalten. Bitte konsultieren Sie offizielle Wörterbuchquellen für die zuverlässigsten Informationen.
red flag
Definitionen
Substantiv
Verb
Beispiele
"Die fehlende Kommunikation ist eine große Red Flag in unserer Beziehung."
Die fehlende Kommunikation ist ein großes Warnsignal in unserer Beziehung.
"Experten sehen die rapiden Preissteigerungen als eine Red Flag für die Wirtschaft."
Experten sehen die rapiden Preissteigerungen als ein Warnzeichen für die Wirtschaft.
"Manche Verhaltensweisen können als Red Flags für Betrug gewertet werden."
Manche Verhaltensweisen können als Alarmzeichen für Betrug gewertet werden.
Synonyme
Antonyme
Etymologie
Der englische Ausdruck „red flag“ stammt ursprünglich aus der Seefahrt und dem Militär, wo eine rote Flagge traditionell als Zeichen für Gefahr, eine Herausforderung zum Kampf oder ein Verbot diente. Im übertragenen Sinne entwickelte sich die Bedeutung zu einem allgemeinen Zeichen für Probleme oder Risiken. Der Begriff hat im 21. Jahrhundert eine größere Popularität im allgemeinen Sprachgebrauch erlangt, insbesondere durch die Verbreitung in sozialen Medien und Online-Diskussionen.
Kulturelle Hinweise
Der englische Ausdruck „red flag“ hat sich im deutschen Sprachraum in den letzten Jahren stark etabliert, insbesondere in informellen Kontexten, sozialen Medien und Diskussionen über Beziehungen oder Psychologie. Er wird oft direkt aus dem Englischen übernommen und verstanden, auch wenn es etablierte deutsche Äquivalente wie „Warnsignal“ oder „Warnzeichen“ gibt. Die direkte Verwendung des englischen Begriffs unterstreicht manchmal eine moderne oder jugendliche Ausdrucksweise. In formelleren Kontexten, im amtlichen Sprachgebrauch oder bei älteren Generationen sind die deutschen Entsprechungen weiterhin gebräuchlicher und werden oft bevorzugt.